
Seit mehr als 40 Jahren ist die Kolping-Akademie München Ihr Spezialist für berufliche Qualifizierungsmaßnahmen.
Die Ausbilder im Unternehmen sind die Grundpfeiler der dualen Ausbildung. Ihnen kommt bei der Ausbildungsplanung und -durchführung eine Schlüsselrolle zu. Ihre Eignungen und Qualifikationen bestimmen die Qualität der beruflichen Ausbildung und damit auch die Zukunft des Unternehmens.
Sie werden im Rahmen vom Blended Learning zielgerichtet auf die theoretische und praktische Prüfung nach AEVO (=Ausbilder-Eignungs-Verordnung) vorbereitet.
Blended Learning ist eine Kombination aus Präsenzphasen und Online-Learning.
Die Vorbereitung auf die Prüfung findet in Kooperation mit AdA-kompakt statt.
Veränderungen in Arbeitsorganisation, Technik sowie bei den Voraussetzungen der Auszubildenden haben die Berufs- und Arbeitsbedingungen der Ausbildern drastisch verändert und den Druck zur Modernisierung bestehender Qualifizierungsangebote verstärkt.
Sie werden im Rahmen vom Blended Learning zielgerichtet auf die theoretische und praktische Prüfung nach AEVO (=Ausbilder-Eignungs-Verordnung) vorbereitet. Sie selbst entscheiden in den Onlinephasen, wann, wo und wie schnell Sie lernen wollen.
4 Veranstaltungen mit der Dozentin
Einführungsveranstaltung - online (4 Unterrichtseinheiten)
Selbstlernphase:
Am ersten Kurstag erhalten Sie den Zugriff auf das ‚Alles-drin-Paket‘ der Lernplattform AdA-kompakt.de. Besuchen Sie vorab die Seite, damit Sie einen Eindruck vom Lernumfang und den Inhalten bekommen. Sie finden uns auch auf Instagram (adakompakt_team), Facebook oder Youtube.
Diese Lernplattform bietet Ihnen die Möglichkeit, sich zeit- und ortsunabhängig für die Prüfung fit zu machen.
Mit dem ‚Alles-drin-Paket‘ von AdA-kompakt erhalten Sie das komplette Rüstzeug zur Vorbereitung auf die theoretische und praktische AEVO-Prüfung.
Weitere Verstanstaltungen: Online und Präsenz
Zur Prüfung wird zugelassen, wer die fachliche Eignung zur Ausbildung im Sinne des § 30 Berufsbildungsgesetz (BBiG) nachweist. Zulassungsvoraussetzung ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung, Ausnahmen sind jedoch möglich. Denn zugelassen wird auch, wer die übrigen Zulassungsvoraussetzungen zu einer anerkannten Fortbildungsprüfung nach §§ 53, 54 BBiG erfüllt, für die die Zulassung das Bestehen der AEVO-Prüfung voraussetzt.
Über die Zulassung zur Prüfung entscheidet die IHK. Die Anmeldung zur Prüfung bei der IHK München und Oberbayern muss spätestens acht Wochen vor dem schriftlichen Prüfungstermin über eine Onlineanmeldung, zu der Sie hier gelangen erfolgen.
Die Ansprechpartnerin für Fragen zur Prüfung bei der IHK ist Frau Petra Rauh, Telefon 089 5116-1531.
Die Anmeldung zur Prüfung bei der IHK muss spätestens acht Wochen vor dem schriftlichen Prüfungstermin über eine Onlineanmeldung, zu der Sie hier gelangen erfolgen.
Die Prüfung wird schriftlich und praktisch durchgeführt.
Nach bestandener Abschlussprüfung erhält der/die Teilnehmer/in ein Zeugnis der IHK.
Sie haben noch Fragen? Gerne beraten wir Sie persönlich und ausführlich. Rufen Sie uns an unter 089 599457-94.
26.01.2023 (16:00 - 19:00 Uhr) online
02.03.2023 (16:00 - 19:00 Uhr) online
30.03.2022 (16:00 - 19:00 Uhr) online
27.04.2023 (16:00 - 21:00 Uhr) Präsenz
dazwischen: Selbstlernphase mit Online-Unterstützung
Dozent/in
Gabi Hartisch