Lehrgänge
Fort- und Weiterbildungen für Ihre berufliche Weiterentwicklung

Seit mehr als 40 Jahren ist die Kolping-Akademie München Ihr Spezialist für berufliche Qualifizierungsmaßnahmen.
« Zurück zur Übersicht

Fachkraft in bayerischen Kindertageseinrichtungen - Assistenzkraft - Block A Modul 2

Assistenzkraft mit Multiplikatorin Tineke Deckert
Assistenzkraft mit Multiplikatorin Tineke Deckert Pädagogin M.A., Referentin & Beraterin

Modul 2 fokussiert auf die Umsetzung in der praktischen pädagogischen Arbeit und den Weg zu einer professionellen Haltung. Die Inhalte des Moduls werden mit unterschiedlichen Praxisbeispielen erarbeitet und in der Tätigkeit als Assistenzkraft in Kitas parallel umgesetzt, reflektiert und gemeinsam besprochen. Daher wird ab Modul 2 eine begleitende praktische Tätigkeit z.B. als Assistenzkraft dringend empfohlen. Mit Aufnahme der Qualifizierung im Modul 2 können die Teilnehmenden als Assistenzkräfte in Kitas angestellt werden.

Inhalt
  • Auf dem Weg zur pädagogischen Professionalität in der neuen Rolle als Assistenzkraft in Kitas
  • Bedürfnisse von Kindern erkennen und feinfühlig darauf eingehen
  • Vertiefter Blick in den BayBEP – Basiskompetenzen von Kindern
  • Bildungspartnerschaft mit Eltern in Alltagssituationen (Tür- und Angelgespräche, Übergänge)
  • Teamfähigkeit entwickeln und Konfliktlösekompetenzen stärken
Zielgruppe und Zulassungsvoraussetzungen

Zugangsvoraussetzungen

  • Erfolgreiche Teilnahme am Modul 1
  • Oder: Pflegeerlaubnis bzw. Vorliegen der Voraussetzungen zur Erteilung der Pflegeerlaubnis nach § 43 SGB VIII (bitte beachten: hierfür gilt die Voraussetzung Sprachniveau im Deutschen auf Niveau B2)
  • Personen, die einen Vorbereitungslehrgang zur Externenprüfung Kinderpflege absolviert haben, aber die Externenprüfung nicht bestanden haben, können zu Modul 2 zugelassen werden.                                                                          Bitte beachten: Eine finanzielle Förderung als Assistenzkraft jedoch setzt entweder die Tagespflegeerlaubnis (s.o.) oder die erfolgreiche Teilnahme am Modul 1 voraus.

 

Prüfung

Zertifizierungsvoraussetzung

  • Kontinuierliche, aktive Teilnahme und Mitarbeit während des gesamten Moduls
  • Regelmäßige Bearbeitung von Arbeitsaufträgen und modulspezifischen Fragen auf der Online-Plattform Kita Hub Bayern (www.kita.bayern)
  • Einbringen von Fallbeispielen und schriftliche Reflexion
Hinweise

Fehlzeitenregelung

Fehlzeiten bis zu 6 UE können in geeigneter Form nachgeholt werden, z.B. über die Bearbeitung von Arbeitsaufträgen oder Nacharbeit in Kleingruppen. Fehlzeiten über 6 UE führen zum Kursabbruch, wobei die bereits besuchten Kurseinheiten in einem späteren Kurs angerechnet werden können.

Anschlussfähigkeit

Bei Vorliegen der Voraussetzungen Weiterqualifizierung zur Ergänzungskraft in Mini-Kitas in → Modul 3

Anstellungsmöglichkeit während der Qualifizierung

Anstellungsmöglichkeit als Assistenzkraft in Kitas nach Aufnahme der Qualifizierung möglich, auch eine Tätigkeit im schulischen Ganztag oder der Tagespflege ist möglich.
Bei einem vorzeitigen Abbruch des Moduls ist keine Weiterbeschäftigung als Assistenzkraft in Kitas möglich (lediglich als zusätzliche Hilfskraft im Rahmen eigener finanzieller Mittel des Anstellungsträgers).

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls 2

Zertifikat berechtigt zur Tätigkeit als Assistenzkraft in bayerischen Kindertageseinrichtungen.

Anmeldung

Anmeldung über die Kolping Akademie für Erwachsenenbildung

  • Nummer
  • Termin
  • Preis
    • Fr 15.09.23 - Fr 12.01.24
    • 550 €
    • Lerneinheit 1: Professionelle Haltung: Aufgabe und Rolle
      (10 Unterrichtseinheiten)
      Freitag, 15.09.2023 (9.00 – 13.00 Uhr) online
      Freitag, 29.09.2023 (9.00 – 13.00 Uhr) online

      Lerneinheit 2: Rechtliche Grundlagen
      (2 Unterrichtseinheiten)
      als Selbstlerneinheit

      Lerneinheit 3: Interaktion und Beziehungsgestaltung
      (5 Unterrichtseinheiten)
      Freitag, 24.11.2023 (9.00 – 13.00 Uhr) online

      Lerneinheit 4: Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern
      (5 Unterrichtseinheiten)
      Freitag, 10.11.2023 (9.00 - 13.00 Uhr) online

      Lerneinheit 5: Wahrnehmen, Beobachten und Dokumentieren
      (5 Unterrichtseinheiten)
      als Selbstlerneinheit

      Lerneinheit 6: Verständnis von Lernen, Entwicklung und Bildung
      (5 Unterrichtseinheiten)
      Freitag, 08.12.2023 (9.00 - 13.00 Uhr) online

      Lerneinheit 7: Zertifizierung
      (5 Unterrichtseinheiten)
      Freitag, 12.01.2024 (9.00 – 13.00 Uhr) in München
      (5 UE in Präsenz + 25 UE online + 10 UE Selbstorganisierte Lerneinheiten,
      Vor- und Nachbereitung)

      Veranstaltungsort der Präsenz-Termine:
      Kolping Akademie für Erwachsenenbildung
      Adolf-Kolping-Str. 1, 80336 München

« Zurück zur Übersicht

Beratung

Dr. Gudrun Hackenberg
Fachbereichsleitung Offene Erwachsenenbildung
Telefon: 089 599 457 94

Allgemeine Informationen

Dauer

40 UE
5 UE in Präsenz + 25 UE online + 10 UE Selbstorganisierte Lerneinheiten,
Vor- und Nachbereitung

Veranstaltungsort der Präsenz-Termine:

Kolping Akademie für Erwachsenenbildung
Adolf-Kolping-Str. 1
80336 München

Der Kurs findet im Blended Learning-Format statt, mit Präsenzveranstaltungen, Online-Workshops sowie flexiblen Einheiten im selbstgesteuerten Lernen.

Kurzvorträge, Diskussionen, Gruppenarbeit, Fallarbeit, Selbstreflexionsübungen, Rollenspiele

Preis

550 €
Ratenzahlung möglich
In vielen Fällen ist eine Kostenübernahme durch den Arbeitgeber möglich, wir beraten Sie gerne zu den Möglichkeiten.

© 2023 Kolping-Akademie München