
An diesem Seminartag möchten wir uns – auf der Grundlage der Erfahrungen von Emmi Pikler und den drei Säulen der Montessori-Pädagogik – dem Wickeln, An- und Ausziehen, Händewaschen und anderen „körpernahen“ Interaktionen im Krippenalltag ganz konkret widmen. Diese alltäglich wiederkehrenden Situationen sind für die kindliche Entwicklung sowie für die Beziehung zwischen Pädagog*in und dem Kind von grundlegender Bedeutung. Das Kind kann die ungeteilte Aufmerksamkeit und die Feinfühligkeit der Person, die es versorgt, erfahren. Diejenigen Interaktionen im Krippenalltag, die mit Körperkontakt und Berührung verbunden sind, bieten eine besonders gute Gelegenheit, feinfühlig mit dem Kind umzugehen. Sie stärken das Kind in seinem angeborenen Bedürfnis nach Sicherheit, Schutz und Trost (Bindungsbedürfnis). Gleichzeitig kann das Kind sich selbstwirksam und kompetent erleben, wenn der Erwachsene die Umgebung so vorbereitet, dass es selbsttätig sein kann.
Sie vertiefen Ihre Kenntnisse im Bereich der bindungsorientierten Arbeit mit Babys und Kleinkindern und erfahren, wie Sie die Kinder auf ihrem Weg ins Leben stärken und miteinander und wachsen können.
09:00 - 16:00 Uhr